https://www.folkwangist.de Thu, 31 Aug 2017 12:54:25 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.2 https://www.folkwangist.de/wp-content/uploads/2017/02/cropped-Favicon_Final_black-32x32.png https://www.folkwangist.de 32 32 Ein Freiwilliges Soziales Jahr in der Kultur an Folkwang – Mein Abschlussbericht https://www.folkwangist.de/2017/08/31/ein-freiwilliges-soziales-jahr-in-der-kultur-an-folkwang-mein-abschlussbericht/ Thu, 31 Aug 2017 12:54:25 +0000 http://www.folkwangist.de/?p=1481 Vor einem Jahr fing alles an. Ich stand vor den Gemäuern Folkwangs, mein Herz schlug mir bis zum Hals, und ich war so aufgeregt wie noch nie.
Vor mir lag nicht nur die Folkwang Universität der Künste, sondern auch ein ganzes langes Jahr, was mir zu diesem Zeitpunkt noch nicht wirklich greifbar schien. Ich war aufgeregt. Gleich würde ich meine Kolleginnen kennenlernen, mein Arbeitsumfeld und natürlich die Hochschule.

Schon im ersten Moment wurde ich freundlich begrüßt und in die Abteilung aufgenommen. Die Einarbeitung fiel mir erstaunlich leicht, wenn man bedenkt, dass ich mit manchen Programmen noch nie Bekanntschaft gemacht hatte. Innerhalb weniger Wochen war es für mich ganz normal, um 9:00 Uhr auf der Matte zu stehen, um den Arbeitstag zu beginnen. Ich durfte mich um das Erstellen von Abendprogrammen, Veranstaltungsübersichten etc. kümmern, wodurch mir bewusst wurde, wie viel Arbeit eigentlich hinter einer dünnen Broschüre steckt.

Als Mitarbeiterin an Folkwang erhielt ich außerdem die Möglichkeit, alle Veranstaltungen kostenlos zu besuchen. Dieses Angebot nutzte ich großzügig. Ich erlebte Abschlussprüfungen der verschiedenen Studiengänge z. B. Musical und Schauspiel, Tanzabende, das Folkwang Kammerorchester SINFONIETTA. Das Musical „Goethe! Auf Liebe und Tod“ hatte es mir so angetan, dass ich es dreimal besuchte.

Des Weiteren war ich begeistert von den hochwertigen Produktionen und dem hohen Niveau, das ich an einer Hochschule vielleicht nicht unbedingt erwartet hätte, weil die Studierenden ja noch mitten in der Ausbildung stecken. Allerdings gaben mir die Vorstellungen oftmals das Gefühl, den Raum der Hochschule verlassen und mich in der Nähe vom Broadway wiedergefunden zu haben.

Im Februar fand dann ein besonderer Höhepunkt statt, an dem ich mitwirken durfte, die Auftaktveranstaltung der großartig vorbereiteten Jubiläumskampagne „Folkwang ist…“. Sie wurde anlässlich des 90jährigen Bestehens der Folkwang Universität der Künste ins Leben gerufen und beschäftigt sich ein ganzes Jahr mit der Identität der Hochschule. Wir befragten Studierende, Lehrende, Freunde und MitarbeiterInnen der Hochschule, holten per Video und Postkarten persönliche Statements ein, die wir dann auf der Kampagnenwebsite www.folkwangist.de veröffentlichten. Dass mein Blog seine eigene Seite auf der Kampagnenwebsite bekam, freute mich sehr. Es macht mich glücklich, dass mein Projekt und meine Mitarbeit hier so geschätzt werden.

An meiner Arbeit in der Kommunikation an Folkwang gefiel mir besonders gut, dass ich als FSJKlerin ein gleichwertiges Team-Mitglied war. Ich hatte meinen eigenen super ausgestatteten Arbeitsplatz und durfte unter anderem auch bei den regelmäßigen Redaktionssitzungen teilnehmen.

Das Jahr an Folkwang half mir nicht nur dabei, etwas erwachsener zu werden, sondern auch Ziele für die Zukunft zu setzen. Mir wurde bewusst, dass und wie ich meine kreativen Fähigkeiten nutzen kann. Ich lernte den Arbeitsalltag im Öffentlichen Dienst kennen, lernte, wie nervenaufreibend Zeiterfassungssysteme sein können und wie schrecklich lang ein Acht-Stunden-Arbeitstag sein kann. Und wie gemein es ist, bei Savannen-Wetter im Büro sitzen zu müssen, während andere die Freibäder unsicher machen.

Würde ich mich wieder für ein FSJK entscheiden? Definitiv. Würde ich ein FSJK weiterempfehlen? Ja, mit dem besten Gewissen. Bin ich traurig, dass sich dieses Jahr voller neuer Erfahrungen und spannender Erlebnisse nun dem Ende neigt? Ja, auf jeden Fall. Aber ich bin immer bereit für und voller Vorfreude auf die neuen Abenteuer, die mich erwarten!

In meinem ersten Blogbeitrag habe ich euch versprochen, am Ende zu verraten, was Folkwang mittlerweile für mich bedeutet. Ein ganzes Jahr lang hatte ich die Möglichkeit, die Antwort auf diese Frage zu finden.
Ich erhielt Einblicke in die verschiedensten Bereiche. Von Eignungsprüfungen bis hin zu  Abschlussprüfungen, spektakuläre Tanzabende und  humorvolle Präsentationen der Schauspielstudierenden, von Akten sortieren bis selbst gestalterisch tätig zu werden .

Mein Statement lautet:

Folkwang ist…
für mich nicht nur atemberaubend, voller unerschöpflicher Energie und Ideen, sondern auch unberechenbar.          

Vielen Dank an die Folkwang Universität der Künste und meine Kolleginnen von K&M, dass mir dieses wundervolle Jahr ermöglicht wurde.

 

Eure Marla

]]>
Pure Gänsehaut! – Der RockPopSoul Abend https://www.folkwangist.de/2017/06/23/pure-gaensehaut-der-rockpopsoul-abend/ Fri, 23 Jun 2017 13:45:13 +0000 http://www.folkwangist.de/?p=1347 Liebe Folkwang Freundinnen und Freunde!

Folkwang wird…

…nie langweilig, denn ich komme immer noch nicht aus dem Staunen raus. Das, was ich gestern beim RockPopSoul-Abend SURVIVOR gesehen habe, hat mir die Sprache verschlagen.
Von Swing bis Elvis über Gänsehaut erregende Musicalsongs war alles dabei. Berührende Balladen wie Because of you von Kelly Clarkson oder Mein Herz braucht eine Pause von Antje Schomaker rührten mich beinahe zu Tränen.
Mein persönliches Highlight war der letzte Song Survivor auf dessen Titel der Abend basierte. Als fünf der Sängerinnen in den Raum schritten und anfingen zu singen, war es, als hätte Destiny’s Child wieder zusammengefunden.

Die Musicalstudierenden legten sich ins Zeug, um das Publikum zu begeistern und zu berühren und besonders ihre unerschöpfliche Energie war so mitreißend, dass man am liebsten gleich aufgestanden wäre um selbst mitzutanzen.

Eine weitere Vorstellung gibt es heute Abend um 19.30 Uhr im Pina Bausch Theater am Campus Essen-Werden. Und es überrascht mich nicht, dass die Vorstellung bereits ausverkauft ist. Ich kann euch nur raten, den Folkwang Veranstaltungskalender rechtzeitig zu prüfen und für eure Lieblingsveranstaltungen rechtzeitig die Karten zu sichern!

 

Eure Marla

 

]]>
Veranstaltungstipp: Gregorianik Festival NEXUS https://www.folkwangist.de/2017/06/02/1292/ Fri, 02 Jun 2017 12:19:41 +0000 http://www.folkwangist.de/?p=1292 Liebe Folkwang Freundinnen und Freunde,

bald ist es wieder soweit!

Beim diesjährigen Gregorianik Festival „NEXUS“ werden wir in den Genuss eher ungewöhnlicher Melodien kommen. Zu hören gibt es also mittelalterliche Klänge.

Mit öffentlichen Konzerten, Workshops und einer großen Instrumentenausstellung lockt die Folkwang Universität der Künste am 09. und 10. Juni 2017 nach Essen-Werden. Mit dabei sind unter anderem die renommierte Kölner Frauenschola Ars Choralis Coeln, das Ensemble Leones und die Folkwang Schola Vox Werdensis.

Ein Highlight wird auch das Konzert von Benjamin Bagby sein. Er entführt das Publikum in die Welt der Barden und die Kunst des Geschichtenerzählens.

Na, Lust bekommen, Gregorianik live zu erleben? Hier findet ihr das Programm zum Festival.

Übrigens: Gregorianik gibt es schon seit über 30 Jahren an der Folkwang Universität der Künste und ist Teil des Masterstudiengangs „Musik des Mittelalters“.

Zeichnungen: Marla Witkowski

]]>
Goethe! – Ein kleines Review https://www.folkwangist.de/2017/05/02/1106/ Tue, 02 May 2017 14:41:10 +0000 http://www.folkwangist.de/?p=1106 Liebe Folkwang Freundinnen und Freunde!

Am 20. April fand die letzte Vorstellung des von Folkwang und Stage Entertainment produzierten Musicals „Goethe! Auf Liebe und Tod“ statt.
Ich allerdings hatte schon früher die Möglichkeit, mir endlich – nach monatelangem Warten – eine Aufführung anzuschauen.

Hinzu kam natürlich, dass ich mich nicht nur auf die Studierenden, sondern auch auf die Musicalstars Philipp Büttner und Sabrina Weckerlin freute.

Zu sehen gab es atemberaubende Szenen, wie zum Beispiel Lotte im Brautkleid, ganze 5 Meter über der Bühne schwebend. Besonders gut gefiel mir auch eine Musiknummer, die mich an die Rocky Horror Picture Show erinnert hat.

 

 

Durch Lichteffekte wurden ganze Wetterszenen wie Gewitter und Regen erschaffen. Durch den Einsatz von Papierschnipseln bekam das Publikum den Eindruck, als würde es auf der Bühne schneien.

Die Musik des Musicals ist mir direkt im Kopf geblieben. Schon nach der ersten Hälfte summte ich diverse Melodien vor mich hin.

Weil mir die erste Aufführung so gut gefallen hat, beschloss ich, mir das Musical ein zweites Mal anzugucken. Als ich wieder im Publikum saß, war ich umso aufgeregter, denn jetzt waren die Studierenden an der Reihe, die ich unter anderem schon bei einer Probe kennenlernen durfte.

 

 

Sowohl die Studierenden als auch Philipp Büttner und Sabrina Weckerlin brillierten in ihren Rollen, obwohl mir persönlich die Besetzung mit Lina Gerlitz und Merlin Fargel als Lotte und Goethe besser gefallen hat.

Insgesamt hat mich „Goethe! Auf Liebe und Tod“ sehr beeindruckt. Ich würde es mir auf jeden Fall wieder anschauen!

]]>
Probeaufnahmen: Goethe! Auf Liebe und Tod https://www.folkwangist.de/2017/04/03/probeaufnahmen-try-out-goethe-auf-liebe-und-tod/ https://www.folkwangist.de/2017/04/03/probeaufnahmen-try-out-goethe-auf-liebe-und-tod/#comments Mon, 03 Apr 2017 11:53:37 +0000 http://www.folkwangist.de/?p=1039

Liebe Folkwang Freundinnen und Freunde!

Ich durfte mich vor kurzem ein bisschen ausprobieren und bei der Probe zu dem Musical ,,Goethe! Auf Liebe und Tod“ (nach dem gleichnamigen Erfolgsfilm von Philipp Stölzl) dabei sein und fotografieren.

 

Unter der Regie von Prof. Gil Mehmert, der auch Regie bei Das Wunder von Bern führte, bringen Folkwang Studierende gemeinsam mit bekannten Musicalstars wie Philipp Büttner (,,Aladdin“) und Sabrina Weckerlin (,,Tarzan“) erstmals ,,Goethe!“ als modernes Musical auf die Bühne.

 

Schon bei den Proben ging es sehr emotional zu. Philipp Büttner als der junge Goethe und Sabrina Weckerlin als Lotte, beide unsterblich ineinander verliebt.

 

Bevor er zum großen Poeten wird, muss der junge Goethe sich erst einmal vor allen beweisen. Spott und Kritik kommen von allen Seiten.

Weitere Special Guests sind Daniel Berger, Mark Weigel und Tom Zahner.

 

Fasziniert hat mich vor allem, wie man mit wenig Bühnenmaterial  eine richtige Kulisse schaffen kann, die sich durch die Vorstellungskraft der ZuschauerInnen vervollständigt.

 

 

Johann Wolfgang Goethe (Merlin Fargel, rechts) und Gerichtsrat Kestner (Marvin Schütt, links).

 

 

 

Ich hoffe, dass ich Euch durch die Fotos einen kleinen Einblick in das Musical geben konnte und dass Ihr Euch nun umso mehr auf die Premiere freut. Der Countdown läuft – ein Tag noch bis zur Premiere, dann wird Folkwang zur Try Out-Stage!

> Alle Goethe Termine gibt es in unserem Folkwang Veranstaltungskalender

 

Fotos: Marla Witkowski

]]>
https://www.folkwangist.de/2017/04/03/probeaufnahmen-try-out-goethe-auf-liebe-und-tod/feed/ 1
Meine Lieblingszitate zu „Folkwang ist…“ https://www.folkwangist.de/2017/03/09/meine-lieblingszitate-zu-folkwang-ist/ https://www.folkwangist.de/2017/03/09/meine-lieblingszitate-zu-folkwang-ist/#comments Thu, 09 Mar 2017 13:22:10 +0000 http://www.folkwangist.de/?p=910  

,,Folkwang ist wie eine Wundertüte, man weiß nie was drinsteckt.“
Catrin Köhler, Mitarbeiterin Dekanat FB 2 | Folkwang Universität der Künste

 

…war eines der Zitate, die mir beim Scrollen durch unsere bisher gesammelten „Folkwang ist…“ Statements direkt ins Auge gestochen sind.
Sofort war ich inspiriert, diese Zitate zu verbildlichen.

Viel Spaß!

Eure Marla

,,Folkwang ist für mich das große Tor zur Welt der wundervollen Musik.“
Frank Cramer, Universitätsprofessor und Folkwang-Alumnus | Kunstuniversität Graz

,,Folkwang ist (um ein filmhistorisches Zitat zu bemühen) wie eine Schachtel Pralinen.“
Dr. Christiane Boje-Karaaslan, International Office | Leitung | Folkwang Universität der Künste

 

,,Folkwang ist ein bunter Haufen herzensguter Menschen.“
Anonym, Studentin Folkwang Graduate Programm Gestaltung Heterotopia | Folkwang Universität der Künste

]]>
https://www.folkwangist.de/2017/03/09/meine-lieblingszitate-zu-folkwang-ist/feed/ 1
8. Studientag „Singen mit Kindern“ https://www.folkwangist.de/2017/02/17/8-studientag-singen-mit-kindern/ https://www.folkwangist.de/2017/02/17/8-studientag-singen-mit-kindern/#comments Fri, 17 Feb 2017 14:03:53 +0000 http://www.folkwangist.de/?p=872 Liebe Folkwang Freundinnen und Freunde!

Nach unserer Auftaktveranstaltung geht es dieses Wochenende schon mit dem ersten Event, im Rahmen von „Folkwang ist…“, los!

Am Samstag, dem 18. Februar 2017 findet an der Folkwang Universität der Künste auf dem Campus Essen-Werden unter der Leitung von Prof. Werner Schepp der 8. Studientag „Singen mit Kindern“ statt.

Alle, die an der vokalen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen interessiert sind, sind herzlich eingeladen.
Es gibt Workshops, Vorträge und musikalische Beiträge.

Allerdings sind nur noch wenige Plätze frei. Kurzfristig könnt Ihr auch ohne Anmeldung ab 9 Uhr teilnehmen.
Wer es zum Workshop nicht schafft, kann sich auf das wunderbare öffentliche Abschlusskonzert des Folkwang Studientags freuen.

Ab 18:00 Uhr habt Ihr die Möglichkeit, in der Evangelischen Kirche (Heckstraße) in Essen-Werden den Klängen des Mädchenchors am Kölner Dom zu lauschen. Der Eintritt ist für alle frei.

Viel Spaß!

Eure Marla

 

Foto: Marla Witkowski

 

]]>
https://www.folkwangist.de/2017/02/17/8-studientag-singen-mit-kindern/feed/ 1
Der Auftakt ins Jubiläumsjahr https://www.folkwangist.de/2017/02/17/der-auftakt-ins-jubilaeumsjahr/ Fri, 17 Feb 2017 09:30:49 +0000 http://www.folkwangist.de/?p=830 Liebe Folkwang Freundinnen und Freunde!

Am 14. Februar war es endlich soweit. Die Auftaktveranstaltung zur Kampagne „Folkwang ist…“ ging über die Bühne und ich durfte dabei sein.
Ihr habt das verpasst oder könnt Euch darunter noch nicht richtig was vorstellen? Dann lest unbedingt weiter.

2017 ist DAS Jahr für die Folkwang Universität der Künste. Sie feiert ihr 90-jähriges Bestehen und das in allen Facetten. Mit der Kampagne „Folkwang ist…“ geben Studierende, Lehrende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschule, künstlerische Perspektiven auf Folkwang und Einblicke in den Alltag und das Leben an der Hochschule.

Die Folkwang Universität der Künste befindet sich in Essen-Werden und wurde 1927 gegründet.
Berühmte Persönlichkeiten wurden hier ausgebildet, von denen Ihr sicher schon einmal gehört habt, wie z. B. Pina Bausch, der mittlerweile leider verstorbenen Choreographin oder der preisgekrönte deutsche Schauspieler Armin Rohde.

Nach einer heißen Planungsphase in den letzten Monaten ging es im Januar/ Februar an die Umsetzung aller Kommunikationsmedien für den Kampagnenstart. Das bedeutete u. a. viele Abstimmungen und Schleppen von Kisten, gefüllt mit Flyern und kreativ gestalteten Postkarten.

Dann war am 14.02. der große Tag da. Die Arbeit des gesamten Teams der Kampagne „Folkwang ist…“ sollte sichtbar werden und wir waren alle gespannt, wie das funktionieren würde.

Nachdem um 9 Uhr morgens alle vom Kampagnenteam mit einem orangenen Kampagnenbutton ausgestattet und das Briefing beendet war, trafen schon die ersten Gäste ein. Darunter prominente Persönlichkeiten wie NRW Wirtschaftsminister Garrelt Duin, Agnes Wallek, die ehemalige langjährige Leiterin des Bürgermeisterhauses und Präsidentin des ZONTA Club Essen sowie Andreas Bomheuer, der Kulturdezernent der Stadt Essen.

Um 11 Uhr begann die Auftaktshow in der Neuen Aula mit einem großartigen Tanzspektakel der Folkwang Tänzerinnen und Tänzer des 2. Jahrgangs.
Als Moderator durfte die Folkwang Universität der Künste Prof. Dr. Oliver Scheytt begrüßen. Er bat zunächst den Rektor Prof. Kurt Mehnert auf die Bühne, um auch sein Statement zu „Folkwang ist…“ zu hören.

Prof. Mehnert ist schon seit acht Jahren der Rektor der Hochschule und ist genau wie Folkwang es braucht ein offener, herzlicher und kreativer Mensch.
Doch kaum hatte unser Rektor das Wort ergriffen, wurde er jäh unterbrochen von undefinierbaren Lauten zweier Physical Theatre Studierenden, die mit roten Clownsnasen über die Bühne liefen. Schnell wurde allerdings klar, dass die kleine Störung Teil der Show war. Durch Kreischen, Grunzen, Knurren und Murmeln zogen die beiden uns in ihren Bann. Physical Theatre bedeutet Erzählen durch Körper, Bewegungen, Geräusche und Gesten (…).
Als nächstes sahen wir einen Ausschnitt aus dem brandneuen Musical „GOETHE! Auf Liebe und Tod“.
Dieses Folkwang Musical wird am 4. April seine Premiere feiern. Ich bin auf jeden Fall schon super gespannt!

Des Weiteren durften wir einen gregorianischen Choral genießen, eine Lecture Performance zur Oper „The Fairy Queen“, die im Dezember uraufgeführt wird, und auch Folkwang Alumnus Kai Schumacher zauberte mit dem Klavierstück „A little moonlight music“ ein Strahlen in die Gesichter der Zuschauerinnen und Zuschauer.

Anschließend lieferten die Tänzerinnen und Tänzer des 1. bis 4. Jahrgangs mit „A.C.I.D.“ eine Wahnsinnsshow ab. Beginnend mit statischer elektronischer Musik versetzten sie das gesamte Publikum mit ihren erst roboterartigen, dann immer fließender werdenden verrückten, ja fast abstrakten Bewegungen in ein großes Staunen.

Mit der fantastischen Folkwang Fanfare endete die Vorstellung gegen 12 Uhr.

Durch diese Auftaktveranstaltung und die künstlerischen Beiträge konnte ich einen tieferen Einblick in die Identität von Folkwang gewinnen.
Drei Begriffe, die mir nach diesem Erlebnis auf jeden Fall im Kopf geblieben sind:

Vielfalt. Überraschung. Leidenschaft.

Das ist Folkwang für mich heute.

Ich freue mich, während meines FSJK in der Folkwang Kommunikation ein Teil des Kampagnenteams zu sein. Ich werde euch jedenfalls auf dem Laufenden halten und bin gespannt, was uns das Jahr noch bringen wird!

Eure Marla

 

Auch Ihr könnt an unserer Kampagne teilnehmen!
Nutzt einfach den Hashtag #folkwangist oder das Formular auf unserer Website, um uns Eure persönlichen Statements mitzuteilen!

 

Fotos: Marla Witkowski

]]>
Auftakt https://www.folkwangist.de/2017/02/09/auftakt-2/ Thu, 09 Feb 2017 10:04:47 +0000 http://www.folkwangist.de/?p=906 Ich heiße Marla Witkowski und freue mich, dass ich im Rahmen meines Freiwilligendienstes ein Teil der Kampagne „Folkwang ist…“ sein kann. Der Freiwilligendienst bietet mir die Möglichkeit, ein eigenes Projekt durchzuführen. Bei meinem Projekt handelt es sich um einen lebendigen, kreativ gestalteten Blog, der die Kampagne „Folkwang ist…“ anlässlich des 90-jährigen Bestehens der Folkwang Universität der Künste begleitet. Ich habe mich für diesen Blog entschieden, um den jüngeren Leserinnen und Lesern neue Einblicke in die Folkwangwelt zu ermöglichen und persönliche Sichtweisen abzubilden. In den folgenden sechs Monaten werde ich Euch mit meinem Blog auf eine spannende Reise durch Kultur und Folkwang nehmen, Euch Veranstaltungstipps geben (denn Folkwang feiert und das so ausgiebig, dass wir in den Genuss aller möglichen Events kommen werden), Euch mit Interviews füttern und natürlich auch meine persönliche Antwort auf „Folkwang ist…“ geben.

Foto: Helena Grebe

]]>